Unsere Historie

Hier erhalten Sie einen Überblick über die Geschichte unseres Unternehmens.

Mit nur einem LKW startete Ken Thomas nach dem zweiten Weltkrieg in Australien die Erfolgsgeschichte von TNT. Heute sind wir ein globales Transportunternehmen, das in 200 Ländern der Welt aktiv ist. Erfahren Sie mehr über die Meilensteine unserer Unternehmensgeschichte.  

1946

Ken Thomas gründet in Sydney/Australien ein Transportunternehmen, welches er 1961 Thomas Nationwide Transport (TNT) nennt. Das neue Unternehmen trägt dazu bei, das weite Land für den Güterverkehr zu erschließen.

1950

Ebenfalls in Australien, gründen Sir Peter Abeles und George Rockey den Transportdienstleister Alltrans. Nach dem Wegfall gesetzlicher Beschränkungen boomt das australische Transportgewerbe in den fünfziger Jahren. In den Ballungsgebieten übernehmen die zahlreichen Nahverkehrsunternehmen die Abholung und Zustellung von Sendungen; die Zusammenfassung von Sendungen für eine bestimmte Stadt und der anschließende Transport quer durch das Land sind die Spezialität von TNT und des australischen Express-Dienstleisters IPEC.

1967

TNT und Alltrans fusionieren. Der Name TNT bleibt.

1969

TNT wird in Europa aktiv.

1979

IPEC kauft ein holländisches Transportunternehmen und beginnt damit seine Geschäftstätigkeit in Europa.

1983

TNT erwirbt die europäischen IPEC-Gesellschaften und wird als TNT IPEC europäischer Marktführer für Expressfracht. Mit der Übernahme des weltweiten Kurierspezialisten Skypak baut TNT unter dem Namen TNT Skypak ein weltweites Expressfrachtsystem auf.

1987

TNT IPEC und TNT Skypak fusionieren zur TNT Express (Deutschland) GmbH.

1991

TNT Express Worldwide gründet gemeinsam mit den Postorganisationen aus fünf Ländern die GD Express Worldwide als ein Joint Venture.

1996

Die niederländische Post KPN (Koninklijke Posten Nederland) übernimmt den TNT-Konzern.

1997

Die bis dahin rechtlich und organisatorisch getrennten Unternehmen TNT Express und GD Express Worldwide werden zum Gesamtunternehmen TNT Post Group (TPG N.V.) eingeliedert. Unter den Markennamen Königliche TPG Post und TNT bietet TPG weltweit Post-, Express- und Logistikdienste an.

1998

TNT führt weltweit eine neue, einheitliche Corporate Identity ein.
TPG wird an der Börse notiert.
TNT eröffnet sein europäisches Expresszentrum für Lufttransporte in Lüttich/Belgien.

1999

Die eigenen Frachtfluggesellschaft TNT Airways wird in Lüttich gegründet.
Das neue europäische TNT-Expresszentrum für Straßentransporte wird in Arnheim/Niederlande eröffnet.

2001

In Wiesbaden entsteht das weltweit drittgrößte Sortierzentrum von TNT.

2003

Die deutsche TNT gewinnt den Ludwig-Erhard-Preis für Spitzenleistungen im Rahmen von Business Excellence.

2004

TNT erhält vom British Safety Council (BSC) eine Auszeichnung für vorbildliche Sicherheit am Arbeitsplatz mit der höchsten Wertung (5 Sterne).
TNT investiert 36 Millionen Euro in die Erweiterung des Air Hubs Lüttich.

2005

Der offizielle Name des Konzerns sowie der Name der an der Börse notierten Aktie wird in TNT N.V. umgeändert. Der Beschluss wird gefasst, ab 2006 weltweit unter der Marke TNT zu operieren und alle Dienstleistungen unter diesem Namen anzubieten.

2006

Die Nachtexpress-Sparte von TNT wird neu geordnet. Der gesamte Geschäftsbereich Innight fällt ab sofort in den Zuständigkeitsbereich der deutschen TNT Express Business Unit.

TNT ist der kundenorientierteste Dienstleister Deutschlands. Zu diesem Ergebnis kamen die Universität St. Gallen, die Unternehmensberatung Steria Mummert Consulting und das Handelsblatt. Im jährlichen Ranking der Wirtschafts- und Finanzzeitung belegt TNT Rang 1 unter 180 untersuchten Unternehmen.

Als erster Transport- und Logistikdienstleister in Deutschland erhält TNT die Zertifizierung nach ISO/IEC 27001:2005 für sein Management-System zur Informationssicherheit durch die UIMCert GmbH.

Alle drei deutschen Road Hubs von TNT sind nach TAPA „A“ zertifiziert.

TNT N.V. gibt die Unterzeichnung eines Abkommens über den Verkauf ihrer Logistikdivision an Tochtergesellschaften von Apollo Management, L.P., einer führenden privaten Investitionsgesellschaft mit Geschäftsstellen in New York, London und Los Angeles, bekannt. Der geplante Verkauf erfolgt im Rahmen der von TNT angekündigten „Focus“-Strategie, die eine gezielte Ausrichtung auf die Kernkompetenz des Unternehmens, nämlich das Betreiben von Distributionsnetzwerken, beinhaltet.

TNT erweitert sein europäisches Straßennetzwerk um eine internationale Verbindung in die marokkanische Metropole Casablanca.

TNT in Deutschland gewinnt den europäischen Business Excellence Award, den bedeutendsten Wirtschaftspreis Europas, in der Top-Kategorie „Große Unternehmen“.

TNT übernimmt Speedage in Indien und gibt bekannt, rund 100 Millionen Euro in den Ausbau seines indischen Netzwerkes investieren.

2007

TNT übernimmt Mercũrio, Brasiliens größtes Straßentransportunternehmen, mit Verbindungen nach Chile, Argentinien und Uruguay.

TNT übernimmt den führenden chinesischen Fracht- und Paketdienstleister Hoau.

Das neue TNT-Depot in Hamburg wird eröffnet.

TNT wird im Image-Ranking der Fachzeitschrift LOGISTIK inside „beste Marke“ des KEP-Bereichs: Beste Image-Werte der Branche und 99 Prozent Bekanntheitsgrad.

TNT erweitert sein asiatisches Straßennetzwerk nach China.

2008

TNT legt den Grundstein für den Neubau seines Depot-Standorts nahe Rostock. In unmittelbarer Nähe des Regionalflughafens entsteht ein Logistikzentrum inklusive hochmoderner Sortieranlage und Büroflächen.

TNT startet Straßentransportservice zwischen China und Südostasien.

2009

TNT wird als erster Preisträger des "Cargo Climate Care Award" von Lufthansa Cargo für nachhaltige Lufttransportlösungen ausgezeichnet.

In Deutschland wird das Tochterunternehmen TNT Mehrwertlogistik GmbH gegründet, das mit maßgeschneiderte Transportkonzepte rund um Hochverfügbarkeitslogistik und Lagerdienstleistungen anbietet. Die Ergänzung des Express-Portfolios unterstützt den Branchenfokus von TNT.

2010

TNT in Deutschland wird bundesweiter Kooperationspartner des Bundesverbands Deutsche Tafel e.V. und übernimmt unter anderem den Transport von Hilfsgütern, die von Firmen und Privatpersonen gespendet und an Bedürftige verteilt werden.

2011

Am 25. Mai stimmen die Aktionäre auf der Hauptversammlung der gesellschaftsrechtlichen Trennung der beiden Divisionen Mail und Express zu. Einen Tag später werden beide Organisationen separat an der Börse gelistet – Mail unter dem neuen Namen PostNL N.V. und die Express-Sparte als TNT Express N.V.

2012

TNT eröffnet ein neues Depot in Hannover als wichtige Drehscheibe für Straßenverbindungen nach Skandinavien und Osteuropa.

2013

Die EU-Kommission untersagt die geplante Übernahme von TNT durch UPS.

2014

TNT verkündet seine Konzernstrategie „Outlook“, die auf eine Optimierung der Performance zielt und sich stärker an kleinen und mittleren Unternehmen orientiert.

Im Rahmen von „Outlook“ führt TNT einen neuen Markenauftritt ein. Dabei stehen die TNT-Mitarbeiter und das europäische Straßennetzwerk im Mittelpunkt. Die neue Tagline „The People Network“ greift die starke Verbindung des Unternehmens mit seinen Kunden auf.

TNT investiert in sein euopäisches Netzwerk. So wird unter anderem mit der Eröffnung eines Air Gateway der Standort Hannover an das europäische TNT-Luftnetzwerk angebunden. Davon profitieren unter anderem auf zeitkritische Ex- und Importe angewiesene Unternehmen aus der Region.

2015

TNT eröffnet ein neues internationales Healthcare-Hub im niederländischen Heerlen, das auf den Versand von Medizintechnik an Kliniken und Krankenhäuser in Europa spezialisiert ist. Im Hub werden zukünftig an sieben Tagen wöchentlich im 24-Stunden-Betrieb Medizintechnik-Sendungen von multinationalen Konzernen und Mittelständlern umgeschlagen. Von der grenznahen Serviceerweiterung profitieren auch deutsche Kunden aus dem Bereich Medizintechnik.

FedEx verkündet die geplante Übernahme von TNT mit Abschluss der Transaktion in 2016.

2016

Am 25. Mai 2016 schließt FedEx die Übernahme von TNT Express ab. Durch den Zusammenschluss können FedEx und TNT auf den Stärken beider Unternehmen aufbauen und eine Zukunft gestalten, in der sie weltweit noch mehr für die Menschen bewegen.

Im Zuge der Übernahme durch FedEx geht die Tochter TNT Airways an einen neuen Eigentümer, die irische Gruppe ASL Aviation.

“Fragen? Support? Beratung? Wir unterstützen Sie gerne.”
"Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht."

Sofortkontakt

“Von A nach B versenden: vorbereiten, abholen, transportieren, ausliefern.”
So geht es.

Mehr erfahren

“Wann immer Sie uns brauchen, starten wir für Sie durch und machen praktisch jede Art von Versand möglich”
Special Services - individuell und schnell

Mehr erfahren